In manchen Fällen ist es sinnvoll eine vorgeburtliche Untersuchung von Fruchtwasserzellen (Fruchtwasserpunktion = Amniozentese) oder Mutterkuchengewebe (Chorionzottenbiopsie) durchzuführen, um angeborene Veränderungen der Erbinformation (Genetik) des ungeborenen Kindes ausschliessen oder feststellen zu können.
Mutterkuchenpunktion (Chorionzottenbiopsie)
Eine Chorionzottenbiopsie wird üblicherweise zwischen der 12. und 14. Schwangerschaftswoche durchgeführt. Hierbei wird unter örtlicher Betäubung eine dünne Nadel eingeführt und eine kleine Menge an Mutterkuchengewebe gewonnen.
Fruchtwasserpunktion (Amniozentese)
Eine Fruchtwasserpunktion kann ab der 16. Schwangerschaftswoche durchgeführt werden. Bei dieser Untersuchung wird eine dünne Nadel in die Fruchhöhle eingeführt und etwas Fruchtwasser abgezogen.
Prof. Dr. Philipp Klaritsch
ÖGUM-DEGUM Stufe III
Ordination für geburtshilflichen Ultraschall und Pränataldiagnostik
Mozartstraße 63, Stiege 1, 3. Stock
A-9020 Klagenfurt
Telefon: +43 / 676 / 33 99 818
Fax: +43 / 463 / 26 31 754
Email: ordination@klaritschall.at
Website: www.klaritschall.at